DirectAirCapture

Direct Air Capture

Direct air capture (DAC) ist ein Verfahren zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid (CO2) direkt aus der Umgebungsluft.

Grundprinzip ist, dass Umgebungsluft durch einen Abscheideapparat strömt, der einen Teil des CO2 entzieht. Ergebnis des Verfahrens ist reines CO2, das anschließend für verschiedene Zwecke verwendet werden kann.

Die PlasmaAir AG entwickelt und baut in Kooperation mit dem ZSW (Zentrum für Solarwissenschaft) eine Pilotanlage zur Abscheidung von CO2 aus der Um­gebungs­luft. Diese soll als Technologiedemonstrator dienen und ca. 10 kg/h hochkonzentriertes CO2 produzieren. Die weiteren Verwertungswege des CO2 sind anwendungsorientiert, allerdings nicht Aufgaben­stellung des derzeitigen Projekts.

Mögliche Verwertungswege:

  • Synthetische Treibstoffe
  • Grundstoffe für die Chemieindustrie
  • Einlagerung in unterirdischen Speichern
  • und vieles mehr

Welche spätere Nutzung sich zuerst am Markt etablieren wird, hängt von den Kosten und der Reinheit des CO2 Gewinnungs­verfahrens ab. Diese Para­meter zu bestimmen ist ein Ziel dieser Pilotanlage.

Das Verfahren

Als Verfahren kommt ein Absorptions- Desorptionsverfahren zum Einsatz. Beim Absorptionsverfahren wird das Kohlendioxid aus der Gasphase durch eine Flüssigkeit (Absorptionsmittel) aus der Umgebungsluft abgeschieden. Als Ab­sorp­tionsmittel wird ein Amin-Wassergemisch verwendet. Die Flüssig­phase wird im Kreuzstrom zur Gasphase im Inneren der Kolonne eingebracht. Das CO2 aus der Umgebungs­luft wird von der Flüssigkeit aufgenommen. In einem parallel zum Absorptionsprozess betrieben Desorber wird das CO2 auf der Flüssigkeit abgetrennt und steht zur weiteren Verwendung in hochkonzentrierter und hochreiner Form zur Verfügung.

Wir helfen Ihnen zur optimalen Lösung