Direct Air Capture (DAC) ist ein Verfahren zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid (CO2) direkt aus der Umgebungsluft. Grundprinzip ist, dass Umgebungsluft durch einen Abscheideapparat strömt, welcher der Luft einen Teil des CO2 entzieht. Ergebnis des Verfahrens ist hochkonzentriertes CO2, das anschließend für verschiedene Zwecke verwendet werden kann.

Die PlasmaAir AG hat im Auftrag des ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) eine Pilotanlage zur Abscheidung von CO2 aus der Um­gebungs­luft gebaut. Diese dient als Technologiedemonstrator und liefert ca. 10 kg/h hochkonzentriertes CO2 (> 99,5 Vol.%). Die Anlage wurde am ZSW in Stuttgart Vaihingen installiert und wird dort als Versuchsanlage zur Verfahrensqualifizierung eingesetzt. Die Anlage ist Teil des vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg sowie vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projekt „Direct Air Capture made in Baden-Württemberg“.

Für die zukünftige Weiterentwicklung und Vermarktung der Technologie haben die PlasmaAir AG und das ZSW die weitere Zusammenarbeit in Form eines Kooperations- und Lizenzvertrages vereinbart. Die PlasmaAir plant die DAC-Technologie des ZSW weiter zu industrialisieren und zu vermarkten.

Die weiteren Verwertungswege des so erzeugten CO2 sind vielfältig:

Herstellung synthetischer Treibstoffe

Herstellung von Grundstoffen für die Chemieindustrie

Einlagerung in unterirdischen Speichern

etc.

Welche spätere Nutzung sich zuerst am Markt etablieren wird, hängt unter anderem von den Kosten des Gewinnungsverfahrens und der Reinheit des CO2 ab. Diese Para­meter verlässlich zu bestimmen und auf dieser Grundlage Skalierungskonzepte zu erarbeiten, ist ein Ziel dieser Pilotanlage.

Das Verfahren

Als Verfahren kommt ein Absorptions-Desorptionsverfahren zum Einsatz. Beim Absorptionsschritt wird das Kohlendioxid aus der Gasphase durch ein flüssiges Absorptionsmittel aus der Umgebungsluft abgeschieden. Als Ab­sorp­tionsmittel wird ein Amin-Wassergemisch verwendet. Die Flüssig­phase wird im Kreuzstrom zur Gasphase im Inneren der Kolonne eingebracht. Das CO2 aus der Umgebungs­luft wird von der Flüssigkeit aufgenommen. In einem parallel zum Absorptionsprozess betriebenen Desorber wird das CO2 aus der Flüssigkeit mit Hilfe thermischer Energie bei ca. 100°C abgetrennt und steht zur weiteren Verwendung in hochkonzentrierter und hochreiner Form zur Verfügung.